• Hermann Umgelter deutscher Maler Impressionist Künstler
Hermann Umgelter deutscher Maler Impressionist Künstler

Hermann Umgelter (1891 - 1962), Vorfrühling

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 30 €

Lieferzeit 3 - 6 Werktage

Hermann Umgelter 

1891 Botnang – 1962 Stuttgart 

Schwäbischer Impressionist 

Vorfrühling im Feuerbacher Tal bei Stuttgart 

Öl auf Leinwand, signiert 
altersbedingter Zustand

Bildformat 57 x 72 cm, 
mit neuem Schattenfugenrahmen
Außenmaß 61 x 76 cm

Hermann Umgelter war ein erfolgreicher Stuttgarter Maler, der vom Verkauf seiner Bilder leben konnte. Prominente Förderer und Käufer waren Robert Bosch und Arnulf Klett. Der Württembergische Kunstverein und die Staatsgalerie Stuttgart stellten seine Werke aus. 

Hermann Umgelter

1891 - 1962
Deutscher Maler, Schwäbischer Impressionist

 
Hermann Umgelter
1891 Botnang – 1962 Stuttgart
lebte als Maler in Stuttgart-Botnang
Hermann Umgelter hatte eine Ausbildung als Dekorations- und Bühnenmaler. Die Stuttgarter Akademie besuchte er nie und ein Studium an der Münchner Kunstgewerbeschule brach er ab. Trotzdem wurde er einer der erfolgreichsten schwäbischen Impressionisten und konnte ein Leben lang von seiner Malerei leben. Robert Bosch und Arnulf Klett förderten ihn und kauften seine Werke. Man nennt ihn den schwäbischen Lovis Corinth.
1927 ist er auf der Jubiläums-Ausstellung des Württ. Kunstvereins vertreten, 1929 Mitglied beim Künsterbund Stuttgart, der 1937 aufgelöst wird. Ein Bild für die Münchner Kunstausstellung wird 1937 als zu modern abgelehnt, doch erhält er 1941 anlässlich seines 50. Geburtstags eine Einzelausstellung im Stuttgarter Kronprinzen-Palais. Bei den großen Albgemälde-Ausstellungen 1951 in der Staatsgalerie Stuttgart und 1955 auf dem Killesberg ist er als Preisträger vertreten. 1956 Sonderausstellung im Kunsthaus Schaller in Stuttgart zu seinem 65. Geburtstag.
Hermann Umgelter, den ein Kritiker einmal als realistischen Impressionisten mit expressionistischem Einschlag bezeichnete, steigert mit heftigem Pinselduktus den Natureindruck und übersetzt ihn ins Atmosphärische.
Lit.: Th.-B., 33 (1939). – D. Kst u. d.schöne Heim, 54 (1956) Beil. p.146, Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon (1986)
Thomas Maier, Bernd Müllerschön: Die Schwäbische Malerei um 1900. Die Stuttgarter Kunstschule / Akademie, Professoren und Maler; Geschichte – Geschichten – Lebensbilder. Ed. Thombe, Stuttgart 2000, ISBN 3-935252-00-5, S. 235–238
Gerhard Raff: Der schwäbische Lovis Corinth. In: Stuttgarter Zeitung. 1. März 2016, S. 18.