Eugen Stammbach (1876 - 1966), Vorfrühling, 1931
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 30 €
Lieferzeit 3 - 6 Werktage
Eugen Stammbach
1876 Stuttgart – 1966 Stuttgart
Schwäbischer Impressionist
Vorfrühling im Stuttgarter Weinberg bei Münster, 1931
Öl auf Malkarton 44 x 60 cm
mit historischem Rahmen
Außenmaß 54 x 70 cm
unten rechts signiert E. Stammbach und datiert (19)31
Eugen Stammbach (1876 - 1966)
Eugen Stammbach, deutscher Maler des Impressionismus, wurde 1876 in Stuttgart geboren. Er wuchs mit 11 Geschwistern im Stuttgarter Bohnenviertel auf und entstammte einer alten Stuttgarter Bürgerfamilie. Der Vater war Tuchhändler, das musische Taltent hatte er von der Mutter, die Scherenschnitte fertigte. Ab 1895 besuchte er die Stuttgarter Königliche Kunstschule, die später Akademie genannt wurde. Seine Lehrer waren Jakob Grünenwald, Gustav Igler, Carlos Grethe und Friedrich von Keller. Zwei bedeutende Mitstudenten zu seiner Zeit waren Carl Caspar und Maria Caspar-Filser. 1905 beendete er sein Studium, erhielt den Rompreis und konnte dank dieses Stipendiums Italien bereisen. Dies war sein einziger Auslandsaufenthalt. Ab 1913 lebte er bis zu seinem Tod 1966 unter bescheidenen Verhältnissen in seinem Wohnatelier in der Stuttgarter Ameisenbergstaße. Er war verheiratet, die Ehe blieb aber kinderlos und seine Frau starb bereits 1946. Er war ein eigenwilliges Stuttgarter Original, knitz und humorvoll.
Künstlerisch war er ganz der impressionistischen Freilichtmalerei verpflichtet und entwickelte eine eigene Form des Pointillismus. Während des Dritten Reichs war er deshalb als Franzosenmaler verschrien, obwohl er selbst nie in Paris war. Als er damals gefragt wurde, warum er so französisch male, sagte er: "Aus dem gleichen Respekt vor der Natur, deshalb." Er war auch ein leidenschaftlicher Gärtner und soll besonders die Rosen geliebt haben.
Zu seinem 75. Geburtstag veranstaltete der Württembergische Kunstverein 1951 eine Ausstellung seiner Werke. Zu seinem 78. Geburtstag erhielt er den Professorentitel, 1966 starb er kurz nach seinem 90. Geburtstag.
Lit.: Thomas Maier - Bernd Müllerschön, Die Schwäbische Malerei um 1900, Stuttgart, 2000